Überschrift 1

 

1. Einführung und Zielsetzung (15 Minuten)

  • Willkommen und Überblick
    • Begrüßung und Vorstellung des Abends
    • Zielsetzung: Warum sind Persönlichkeitskompetenzen und Selbstführung wichtig?
    • Kurzer Überblick über die behandelten Soft Skills

2. Selbstmanagement und Zeitmanagement (30 Minuten)

  • Theoretischer Input
    • Bedeutung von Selbstmanagement für Gründer
    • Techniken des Zeitmanagements (z.B. Eisenhower-Matrix, Pomodoro-Technik)
    • Priorisierung von Aufgaben und effektive Planung
  • Praktische Übung
    • Erstellung eines persönlichen Wochenplans
    • Reflexion: Welche Techniken funktionieren für mich am besten?

3. Resilienz und Stressbewältigung (30 Minuten)

  • Theoretischer Input
    • Bedeutung von Resilienz im Gründeralltag
    • Techniken zur Steigerung der Resilienz (z.B. Mindfulness, Stressbewältigung)
  • Praktische Übung
    • Achtsamkeitsübung oder kurze Meditation zur Stressbewältigung
    • Reflexion: Persönliche Stressoren identifizieren und Umgangsstrategien entwickeln

4. Kommunikationsfähigkeit und Selbstpräsentation (30 Minuten)

  • Theoretischer Input
    • Wichtige Aspekte der Kommunikation (z.B. Klarheit, aktives Zuhören, nonverbale Kommunikation)
    • Selbstpräsentation: Wie stelle ich mich und mein Start-up überzeugend vor?
  • Praktische Übung
    • Elevator Pitch: Jeder Teilnehmer präsentiert sein Start-up in 1-2 Minuten
    • Feedbackrunde: Was hat gut funktioniert, was kann verbessert werden?

5. Entscheidungsfähigkeit und Problemlösungsfähigkeit (30 Minuten)

  • Theoretischer Input
    • Entscheidungsfindung unter Unsicherheit
    • Kreative Problemlösungsstrategien
  • Praktische Übung
    • Gruppenarbeit: Lösung eines realen Unternehmensproblems
    • Präsentation der Lösungsansätze und Diskussion

6. Selbstmotivation und Zielsetzung (30 Minuten)

  • Theoretischer Input
    • Bedeutung von Selbstmotivation für Gründer
    • Techniken zur Steigerung der Selbstmotivation (z.B. SMART-Ziele setzen)
  • Praktische Übung
    • Erarbeitung persönlicher und beruflicher Ziele
    • Erstellung eines Aktionsplans zur Erreichung dieser Ziele

7. Reflexion und Transfer in den Alltag (15 Minuten)

  • Reflexionsrunde
    • Was habe ich heute gelernt?
    • Wie kann ich die erworbenen Kompetenzen in meinem Start-up anwenden?
  • Aktionsplan
    • Erstellung eines persönlichen Entwicklungsplans
    • Festlegung konkreter Schritte zur Weiterentwicklung der Soft Skills

8. Abschluss und Networking (15 Minuten)

  • Zusammenfassung des Abends
    • Wichtigste Erkenntnisse und Takeaways
  • Networking
    • Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken mit den anderen Teilnehmern

Materialien und Methoden:

  • Präsentationen und Handouts zu den theoretischen Inhalten
  • Einzel- und Gruppenübungen zur praktischen Anwendung
  • Feedbackrunden zur Reflexion und Verbesserung
  • Persönliche Aktionspläne zur nachhaltigen Integration der gelernten Kompetenzen in den Alltag

Dieser siebte Abend rundet den "Start-Up Basics" Kurs ab und gibt den Teilnehmern die notwendigen Werkzeuge an die Hand, um ihre Persönlichkeitskompetenzen zu stärken und somit ihren langfristigen Erfolg als Gründer zu sichern.

Überschrift 2

1. Einführung und Zielsetzung (15 Minuten)

  • Willkommen und Überblick
    • Begrüßung und Vorstellung des Abends
    • Zielsetzung: Warum sind Persönlichkeitskompetenzen und Selbstführung wichtig?
    • Kurzer Überblick über die behandelten Soft Skills

2. Selbstmanagement und Zeitmanagement (30 Minuten)

  • Theoretischer Input
    • Bedeutung von Selbstmanagement für Gründer
    • Techniken des Zeitmanagements (z.B. Eisenhower-Matrix, Pomodoro-Technik)
    • Priorisierung von Aufgaben und effektive Planung
  • Praktische Übung
    • Erstellung eines persönlichen Wochenplans
    • Reflexion: Welche Techniken funktionieren für mich am besten?

3. Resilienz und Stressbewältigung (30 Minuten)

  • Theoretischer Input
    • Bedeutung von Resilienz im Gründeralltag
    • Techniken zur Steigerung der Resilienz (z.B. Mindfulness, Stressbewältigung)
  • Praktische Übung
    • Achtsamkeitsübung oder kurze Meditation zur Stressbewältigung
    • Reflexion: Persönliche Stressoren identifizieren und Umgangsstrategien entwickeln

4. Kommunikationsfähigkeit und Selbstpräsentation (30 Minuten)

  • Theoretischer Input
    • Wichtige Aspekte der Kommunikation (z.B. Klarheit, aktives Zuhören, nonverbale Kommunikation)
    • Selbstpräsentation: Wie stelle ich mich und mein Start-up überzeugend vor?
  • Praktische Übung
    • Elevator Pitch: Jeder Teilnehmer präsentiert sein Start-up in 1-2 Minuten
    • Feedbackrunde: Was hat gut funktioniert, was kann verbessert werden?

5. Entscheidungsfähigkeit und Problemlösungsfähigkeit (30 Minuten)

  • Theoretischer Input
    • Entscheidungsfindung unter Unsicherheit
    • Kreative Problemlösungsstrategien
  • Praktische Übung
    • Gruppenarbeit: Lösung eines realen Unternehmensproblems
    • Präsentation der Lösungsansätze und Diskussion

6. Selbstmotivation und Zielsetzung (30 Minuten)

  • Theoretischer Input
    • Bedeutung von Selbstmotivation für Gründer
    • Techniken zur Steigerung der Selbstmotivation (z.B. SMART-Ziele setzen)
  • Praktische Übung
    • Erarbeitung persönlicher und beruflicher Ziele
    • Erstellung eines Aktionsplans zur Erreichung dieser Ziele

7. Reflexion und Transfer in den Alltag (15 Minuten)

  • Reflexionsrunde
    • Was habe ich heute gelernt?
    • Wie kann ich die erworbenen Kompetenzen in meinem Start-up anwenden?
  • Aktionsplan
    • Erstellung eines persönlichen Entwicklungsplans
    • Festlegung konkreter Schritte zur Weiterentwicklung der Soft Skills

8. Abschluss und Networking (15 Minuten)

  • Zusammenfassung des Abends
    • Wichtigste Erkenntnisse und Takeaways
  • Networking
    • Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken mit den anderen Teilnehmern

Materialien und Methoden:

  • Präsentationen und Handouts zu den theoretischen Inhalten
  • Einzel- und Gruppenübungen zur praktischen Anwendung
  • Feedbackrunden zur Reflexion und Verbesserung
  • Persönliche Aktionspläne zur nachhaltigen Integration der gelernten Kompetenzen in den Alltag

Dieser siebte Abend rundet den "Start-Up Basics" Kurs ab und gibt den Teilnehmern die notwendigen Werkzeuge an die Hand, um ihre Persönlichkeitskompetenzen zu stärken und somit ihren langfristigen Erfolg als Gründer zu sichern.